Schatz, du bist zu fett geworden!
Klingt hart, oder? Das ist ein Satz, den man echt nicht hören will. 😧
Ok, vielleicht formuliert dein Partner die Message etwas diplomatischer und lobt deinen Charakter und deine Disziplin im Job.
Bevor man dich vorsichtig darauf hinweist, dass Sport vielleicht nicht die schlechteste Idee für dich wäre.
Inhaltlich ändert das aber überhaupt nichts. 🤷 Vielleicht hat dir auch der Arzt schon mehrfach geraten, deine Ernährung umzustellen, weil deine Werte nicht so optimal sind.
Egal, woher die Kritik kommt… du hast das Gefühl etwas tun zu müssen.
Vielleicht fühlst du dich sogar motiviert. Und vielleicht startest du eine Diät oder meldest dich im Gym an.
👉 Warum das aber nicht funktionieren wird:
Du machst es für jemand anderen. Nicht für dich. Du willst jemandem beweisen, dass du es kannst und dein Ego retten. Oder du folgst dem Rat deines Arztes.
Aber was passiert nach ein paar Wochen?
Die Sprüche von deinem Partner lassen nach und plötzlich interessiert dich das Fitnessstudio nicht mehr.
Oder dein nächster Arzttermin ist erst in einem halben Jahr. Also lässt du das mit dem „Gesundessen“ erstmal schleifen. Ist ja noch genug Zeit bis dahin. Da kannst du dich später drum kümmern.
Es ist also wieder alles beim Alten.
Warum? Weil der Druck von außen kam. Das nennt sich extrinsische Motivation. Die hält höchstens für ein paar Wochen. Aber dann fällt alles in sich zusammen.
Du bist wieder im alten Trott.
Was will ich damit sagen? 💡 Die einzige Motivation, die dich wirklich langfristig trägt, ist die, die von innen kommt.
Du willst dich selbst wieder besser fühlen. Du willst morgens aufwachen und Energie haben. Du willst dich nicht mehr schlapp und ausgebrannt fühlen.
Du willst stolz sein, wenn du in den Spiegel siehst.
Beispiel gefällig?
Du stehst morgens auf, hast 8 Stunden geschlafen, aber fühlst dich trotzdem wie ausgekotzt. Der Kaffee bringt auch nicht mehr viel, und du schleppst dich durch den Tag. Die Hose kneift, du fühlst dich unattraktiv. Und das nagt an deinem Selbstbewusstsein. Irgendwann merkst du: Es liegt an deiner Ernährung. Du willst für dich was ändern, weil DU wieder durchstarten willst.
Das ist intrinsische Motivation.
Wenn du es für dich machst. Und nicht, weil irgendjemand was gesagt hat. Nun bleibst du dran.
Extrinsische Motivation, ob von deinem Partner, dem Arzt oder Kollegen, bringt dich vielleicht an den Start, aber nicht ins Ziel.
Nur wenn die Motivation von dir kommt, wirst du wirklich durchziehen.
Bevor du irgendetwas startest, frage dich immer: Warum genau willst du es ändern?
Welche langfristigen Veränderungen hast du geschafft, als du es für dich selbst gemacht hast?
Bildquelle: Shutterstock 642619972