13 Energiefresser-Typen & Tipps, wie du sie loswirst
Hast du manchmal den Eindruck, dass einige Menschen dir deine Kraft rauben?
Energiefresser sind nicht nur nervig, sondern können deine psychische Gesundheit ernsthaft gefährden. Wir zeigen dir heute 13 Typen verschiedener Energiesauger und geben dir Tipps, wie du dich von ihnen befreien und erholen kannst.

Was sind Energiefresser überhaupt?
Hierbei handelt es sich um Menschen und Umstände, die sich negativ auf dein Energielevel auswirken. Du fühlst dich in der Regel erschöpft, ausgelaugt und belastet, wenn du einige Zeit mit diesen Personen bzw. in diesen Umständen verbracht hast, und kannst sogar ernsthafte psychische Erkrankungen wie z. B. Burnout entwickeln.
Energieräuber machen sich auch auf körperlicher Ebene bemerkbar und können z. B. zu Magen-Darm-Beschwerden, Müdigkeit und Schlafstörungen führen.
Wenn du Zeit mit Energiefressern verbracht hast, leidest du danach häufig unter:
- dem Gefühl, den Ballast von jemand anderem zu tragen
- Erschöpfungszuständen
- Grübelschleifen, weil du dir ständig Sorgen machst
- dem Eindruck, dass sich dein Gegenüber überhaupt nicht für dich interessiert hat
- körperlicher und psychischer Anspannung
Die 13 schlimmsten Energiefresser im Job, Alltag & sozialen Umfeld
Ob dir jemand oder etwas Lebensenergie raubt, ist deine subjektive Wahrnehmung. Was deinem Partner nichts ausmacht, ist für dich vielleicht anstrengend und kräftezehrend.
4 Energieräuber-Typen: Menschen, die wirklich anstrengend sind
Opfer
Energiefresser, weil: Opfer wollen, dass du sie bemitleidest und dir Sorgen um sie machst. Sie wollen, dass du ihnen immer zuhörst, bedauerst und vielleicht sogar ihre Alltagsaufgaben übernimmst. Das führt zu Erschöpfung und Brain Fog.
Was tun? Wenn du bemerkst, dass ein Mensch überhaupt nicht aus seiner Opferhaltung aussteigen will, solltest du den Kontakt stark reduzieren, um nicht auszubrennen. Du kannst auch professionelle Hilfe empfehlen oder deine Beziehung zu diesem Menschen neu gestalten.
Narzissten
Wenn dein Partner ständig an dir herumzieht, jeden Fehler von dir unangemessen kritisiert und dir das Gefühl gibt, überlegen zu sein, dann ist das anstrengend.
Energiefresser, weil: Solche Menschen haben ein sehr fragiles Selbstwertgefühl und stehen immer unter Strom. Sie tarnen ihre Unsicherheit, indem sie dich herumkommandieren, kontrollieren, extrem hohe Ansprüche an dich stellen und dich emotional ausbeuten. Dieses toxische Verhalten macht dich langfristig mürbe und dein Leben zu einer Tortur.
Was tun? Menschen mit Narzissmus lassen sich nicht umstimmen oder auf ihr Fehlverhalten hinweisen. Sie sind absolut kritikunfähig. Du solltest sie bestenfalls komplett meiden und die Beziehung beenden, um deine Gesundheit nicht zu gefährden.
Manipulative Menschen
Diese Menschen erpressen dich emotional und benutzen dich, um mit deiner Hilfe ihre Ziele zu erreichen.
Energiefresser, weil: Sie kennen deine wunden Punkte und wissen, wie sie dich um den Finger wickeln können. Im schlimmsten Fall erpressen sie dich sogar damit, anderen deine Geheimnisse anzuvertrauen. Du gibst alles für sie und vernachlässigst dabei deine Grenzen.
Was tun? Wenn du dich besser um dein eigenes Selbstwertgefühl kümmerst, bist du weniger anfällig für manipulative Menschen, die dir Kraft rauben.
Besserwisser
Energiefresser aus diesem Spektrum nerven dich mit ihrer angeblichen Weisheit und finden immer irgendwas, um dich auf deine Unvollkommenheit hinzuweisen.
Energiefresser, weil: Besserwisser sind sehr dominant und lassen dich spüren, dass sie im Recht sind. Du versuchst, dein Bestes zu geben, auch wenn du dafür Kraft aufwenden musst.
Was tun? Besserwissern begegnest du am besten, wenn du gut argumentierst und dich verteidigst. Stärke dein Selbstbewusstsein und reduziere den Kontakt zu Besserwissern.
6 Energiefresser im Alltag
Übermaß an Beschäftigung
Wer ständig von einer Aufgabe zur nächsten hastet, ohne sich zwischendurch auszuruhen, leidet irgendwann an Energiemangel.
Energiefresser, weil: Zu viel Beschäftigung und Ablenkung führen dazu, dass dein Energielevel absinkt. Dir fehlt die Zeit, um wirklich zu regenerieren und deinen Energietank wieder aufzufüllen.
Was tun? Wirf einen Blick auf deinen Wochenplan und versuche, zeitraubende Tätigkeiten zu streichen, auszulagern oder zu minimieren.
Gedankenkarussell und Grübelschleife
Ständiges Nachdenken und Grübeln führen nicht zu Lösungen, sondern haben laut dieser Studie zu Automatismus und Depression auch einen negativen Einfluss auf die Psyche.
Energiefresser, weil: Wer die eigenen Probleme wieder und wieder durchdenkt, ohne auf eine Lösung zu kommen, schadet sich selbst. Du bist gewissermaßen in deinen Gedanken gefangen und wälzt dein Problem pausenlos hin und her.
Was tun? Ablenkung und Handeln sind gute Strategien, um den Gedanken zu entfliehen.

Schlafmangel
Wer schlecht schläft, ist mit einem gigantischen Energieräuber konfrontiert.
Energiefresser, weil: Ohne ausreichend Schlaf bist du schon morgens müde und kraftlos. Wenn du keine gesunde Schlafroutine hast, wird dein Körper nachts zusätzlich gestresst und du kannst dich nicht ausreichend regenerieren.
Was tun? Du solltest deine Schlafqualität verbessern, um nachts deine Energiereserven auffüllen zu können. Du könntest bspw. deine Schlafumgebung optimieren und eine bedürfnisgerechte Schlafhygiene etablieren.
Permanenter Stress
In unserer Welt geht es sehr hektisch zu. Wenn du Stress und Zeitmangel hast, stehst du immer unter Strom.
Energiefresser, weil: Wenn du zulässt, dass dich jeder mit seinen Erwartungen bombardiert und du selbst perfektionistische Ansprüche an dich hast, raubt dir der entstandene Stress nicht nur deine Lebensenergie, sondern auch deine Freude an den schönen Dingen.
Was tun? Versuche, dich von den Erwartungen von dir und anderen abzugrenzen und Aufgaben liegenzulassen. Neue, gesündere Verhaltensweisen bewahren dich vor zu viel Stress. Mache es dir zur Gewohnheit, mehr Zeit mit deinen Hobbys und Interessen zu verbringen.
Social Media
Zu viel Zeit am Smartphone, Tablet und Co. ist ein wahrer Energiesauger.
Energiefresser, weil: Wenn du planlos durch Social Media surfst, vergeht die Zeit wie im Flug. Du nimmst extrem viele (unnütze) Informationen auf und brauchst viel Power, um diese zu verarbeiten.
Was tun? Begrenze deine Zeit am Bildschirm auf ein Minimum und stelle dir notfalls einen Timer, um deinen Energiehaushalt nicht unnötig zu belasten.
Ungesunde Ernährung
Völlegefühl nach dem Essen und schlechte Ernährungsgewohnheiten sind schädlich für dein Energieniveau.
Energiefresser, weil: Ist dein Körper nicht ausreichend mit Nährstoffen versorgt, bist du permanent müde und antriebslos. Selbst kleinste Aufgaben fallen dir schwer. Ungesunde Ernährung belastet deinen Körper (z. B. durch Verdauungsprobleme).
Was tun? Setze dich mit deiner Ernährung auseinander. Wir empfehlen dir unsere Ernährungsanalyse, in der du erfährst, wie gut deine Ernährungsgewohnheiten zu deinem Leben passen. Anschließend erhältst du klare Handlungsempfehlungen, um deine Ernährung an deine Bedürfnisse auszurichten.
3 Energiefresser im Job
Unklarer Aufgabenbereich
Du weißt gar nicht genau, was alles zu deiner Arbeit gehört? Dann erledigst du wahrscheinlich zu viele Aufgaben.
Energiefresser, weil: Wenn es keine klaren Grenzen im Job gibt, musst du jedes Mal herausfinden, was du eigentlich tun musst. Das ist nicht nur nervig, sondern auch zeitaufwendig, ineffektiv und energieraubend.
Was tun? Besprich mit deinem Vorgesetzten genau, was zu deinem Tätigkeitsfeld gehört, und lasse dir eine detaillierte Arbeitsplatzbeschreibung zukommen.
Ungünstiges Arbeitsumfeld
Deine Arbeitsbedingungen müssen zu deinen Bedürfnissen passen, ansonsten arbeitest du unkonzentriert.
Energiefresser, weil: Wer unter Lärm, ungünstigen Arbeitszeiten, Hektik und nervigen Kollegen und Vorgesetzten arbeiten muss, braucht viel Kraft, um mit diesen störenden Bedingungen zurechtzukommen. Die Konzentrationsfähigkeit leidet unter diesen schlechten Arbeitsbedingungen.
Was tun? Finde heraus, was du brauchst, um fokussiert und entspannt arbeiten zu können. Kommuniziere mit deinen Vorgesetzten, wie Energiefresser im Job vermieden werden können, und richte dir deinen Arbeitsplatz entsprechend deinen Bedürfnissen ein (z. B. indem du eine Pause einlegst, wenn du nach dem Essen müde wirst).
Perfektionismus
Wenn du alles perfekt machen willst und zu pedantischem Verhalten neigst, ist dein Energieverbrauch viel zu hoch.
Energiefresser, weil: Perfektionismus ist ein sehr energiezehrendes Persönlichkeitsmerkmal. Jede Aufgabe wird extrem gewissenhaft erledigt, ohne den Fokus auf das Wesentliche bewahren zu können.
Was tun? Perfektionismus ist manchmal gut, kann aber auch schaden. Versuche herauszufinden, bei welchen Aufgaben er dich unterstützt und welche Aufgaben gar nicht perfekt bearbeitet werden müssen.

5 Tipps für einen gesunden Umgang mit Energiefressern
Um mehr Energie im Alltag zu haben, solltest du wissen, wie du mit Energieräubern gesund umgehen kannst. Ansonsten läufst du Gefahr, irgendwann in einen Burnout zu rutschen.
Innenschau und Reflektion
Mache dir bewusst, was genau dich an einer Person oder einem Umstand stört und was nötig ist, damit du dich besser fühlst. Vielleicht kannst du selbst etwas dafür tun, um den Energiefressern den Wind aus den Segeln zu nehmen (z. B. Alltag umstrukturieren).
Tipp: Schreibe über einen längeren Zeitraum auf, was Kraft zieht und was dir im Leben Energie gibt. So weißt du irgendwann, woran du arbeiten kannst.

Grenzen setzen
Wenn du dich nicht darum kümmerst, dass deine Grenzen gewahrt bleiben, macht es keiner. Stärke deine Wahrnehmung, um Grenzverletzungen frühzeitig zu erkennen, und lerne, besser für dich einzustehen. Dann kannst du Energieräubern die Stirn bieten.
Tipp: Triff dich beispielsweise mit anstrengenden Personen eher am Abend, damit du tagsüber genug Power für deine Alltagsaufgaben hast.
Kommunikation
Teile deinem Umfeld mit, was genau dich stört. Wenn ein Mensch ein Energiefresser ist, dann suche das Gespräch und kommuniziere, was sein Verhalten bei dir auslöst. Vielleicht findet ihr gemeinsam eine Lösung, um den Kontakt gesünder zu gestalten (z. B. faire Aufteilung der Redezeit).
Tipp: Falls du mit einem Umstand unzufrieden sein solltest, kannst du Freunde fragen, ob sie dir dabei helfen, ihn zu ändern (z. B. indem sie dir eine Aufgabe abnehmen).
Selbstfürsorge
Wenn dein Energiebedarf überstrapaziert wird, dann frage dich, warum du dich ständig unnötigem Stress aussetzt. Vielleicht suchst du unbewusst nach Anerkennung und überforderst dich deshalb mit schädlichen Umständen und anstrengenden Beziehungen. Achte auch auf gesunde Essgewohnheiten, um Mangelernährung vorzubeugen.
Tipp: Kümmere dich um ein gesundes Selbstwertgefühl, denn so kannst du dich viel besser von Energievampiren distanzieren.
Meiden
Falls du von Menschen umgeben bist, die dich schlecht behandeln und sie auch nach einem Gespräch einfach nichts von ihrem Fehlverhalten einsehen wollen, dann meide den Kontakt. Es ist OK, toxische Personen aus dem Leben zu streichen. Du kannst auch überlegen, ob du Alltagsaufgaben abgibst oder besser den Job wechselst, um schädlichen Umständen (z. B. anstrengenden Kollegen) aus dem Weg zu gehen.
Tipp: Ist es nicht möglich, toxische Persönlichkeiten zu meiden (z. B. weil es sich um einen Vorgesetzten handelt), dann minimiere die Kontaktzeit auf das Minimum und rüste dich emotional, bevor du in Kontakt gehst. Vielleicht kannst du auch die Kommunikationswege ändern, um den persönlichen Kontakt zu reduzieren.
Soforthilfe: Was tun, wenn ich einem Energiefresser ausgesetzt war?
Energievampire können ganz unterschiedliche Dinge in dir auslösen: Müdigkeit, Wut und Traurigkeit sind nur einige davon. In unserer kleinen Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir dir, wie du dich nach dem Kontakt mit einem Energiefresser schnell wieder erholen kannst.
- Mach die Tür zu! Entkopple dich physisch und psychisch von dem Energiefresser, um seinen Einfluss auf dich zu unterbinden. Nur so kannst du überhaupt erst mal zur Ruhe kommen und dich darum kümmern, wieder Kraft zu tanken.
- Nimm dir Zeit für dich! Gehe eine Runde spazieren oder lege dich für eine Weile aufs Sofa. Atme ganz bewusst in deinen Bauch und versuche, dich zu erden (z. B. durch Achtsamkeitsübungen).
- Spüre in dich hinein! Was genau hat der Energiefresser in dir ausgelöst? Welche Folgen hatte der Kontakt auf emotionaler Ebene? Versuche, die Emotionen zuzulassen und gesund zu verarbeiten (z. B. indem du deine Wut abbaust).
- Tanke Energie! Überlege, was du jetzt tun kannst, damit es dir besser geht. Hier sind ein paar Beispiele, wie du deinen Energietank auffüllen kannst:
- einen schönen Film anschauen
- mit liebevollen Menschen Zeit verbringen
- eine gesunde Brainfood-Mahlzeit zubereiten
- kreativ sein (z. B. Malen, Musik machen, Handwerken)
- etwas Sport machen
Bonustipp: Überlege dir eine Strategie! Damit du wieder zu Kräften kommst, brauchst du eine Strategie, wie du zukünftig mit dem Energiefresser umgehen kannst. Wenn du weißt, wie du den Umgang mit dem Energievampir besser gestaltest, stärkst du deine Selbstwirksamkeit und füllst automatisch deinen Energiespeicher auf.

Hinweis: Wenn du dich Energiefressern ausgeliefert fühlst, bist du in der Opferhaltung. Bewältigungsstrategien holen dich aus diesem Zustand heraus und haben einen positiven Effekt auf dein Selbstbewusstsein.
Häufige Fragen zu Energiefressern
Wie erkennt man Energiefresser?
Menschen, die deinen Energieverbrauch stark belasten, erkennst du daran, dass sie sich permanent mitteilen, kaum nach deiner Befindlichkeit fragen, ständig jammern, dich beschuldigen, beschämen und als emotionalen Mülleimer benutzen. Außerdem sind sie nicht kritikfähig. Nach jedem Treffen mit ihnen fühlst du dich ausgelaugt und erschöpft. Sie sind ein wahrer Bremsklotz in deinem Leben.
Umstände, die nicht zu dir passen, rauben dir ebenfalls viel Kraft. Sie überfordern dich ständig, widersprechen deinen Vorstellungen und deinen Wünschen, sodass du dich entgrenzt und ausgeliefert fühlst.
Was ist der größte Energiefresser?
Die größten Energiefresser im Leben sind Personen, mit denen du eine starke emotionale Verbindung hast (z. B. Partner und Freunde) und die dich manipulieren, mit ihren Problemen belasten und schlecht behandeln.
Wie werde ich Energiefresser los?
Schädliche Umstände wirst du los, indem du kommunizierst, was dich stört und Wege suchst, um die Umstände zu ändern (z. B. indem du dein Arbeitsverhältnis kündigst).
Menschliche Energievampire solltest du damit konfrontieren, was ihr Verhalten bei dir auslöst. Wenn sie auf dein Feedback abweisend reagieren, kannst du neue Verhaltensregeln aufstellen, den Kontakt stark reduzieren oder sogar ganz abbrechen.